ドイツ軍政下セルビアにおける抵抗運動対策・治安維持策の展開(1941~1944年) : 報復政策を中心に

書誌事項

タイトル別名
  • Measures to Put Down Resistance and to Uphold Law and Order in Serbia under the German Military Occupation, 1941-1944

この論文をさがす

抄録

application/pdf

紀要論文

Während des Zweiten Weltkrieges stand Serbien vom April 1941 bis Oktober 1944 unter deutscher Besetzung. Ziel des vorhandenen Aufsatzes ist die Schilderung der Maßnahmen, die die deutsche Besatzungsmacht in Serbien zur Widerstandsbekämpfung bzw. zur Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung traf, sowie der Verhältnisse, unter denen ein der deutschen Herrschaft unterworfenes Volk leben musste. Zur Widerstandsbekämpfung bzw. zur Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung in Serbien wurden u. a. die sogenannten “Sühnemaßnahmen” getroffen. Viele Menschen wurden als Geiseln festgenommen und als “Sühne” für die Verluste der Okkupanten durch die Aktionen der Widerstandskämpfer ermordet. Eines der Kriegsziele des NS-Regimes war die Vernichtung des Bolschewismus. Die serbischen Kollaborateure, die im allgemeinen nicht nur national, sondern auch antikommunistisch waren, sollten daher für die Zwecke der deutschen Besatzungsmacht instrumentalisiert werden. Es gab einige Faktoren, die die Haltung der Deutschen den Serben gegenüber bestimmten. Zuerst erzielten die Sühnemaßnahmen eine erhoffte Wirkung: die serbische Bevölkerung wurde\ durch die Sühnemaßnahmen eingeschüchtert, sodass sie sich gegen die Widerstandskämpfer ablehnend verhielt. Außerdem hatten die Deutschen Vorurteile gegen das serbische Volk und Angst vor dem serbischen Nationalismus. Diese Faktoren führten zur kompromisslos harten Haltung der deutschen Besatzungsmacht der serbischen Bevölkerung gegenüber.

収録刊行物

  • 人間文化創成科学論叢

    人間文化創成科学論叢 13 159-167, 2011-03

    お茶の水女子大学大学院人間文化創成科学研究科

詳細情報 詳細情報について

問題の指摘

ページトップへ