Isolierung und Struktur von Pleiocarpolin, Pleiocarpolinin und Kopsinolin. 8. Mitteilung über <i>Pleiocarpa</i>‐Alkaloide

抄録

<jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Aus <jats:italic>Pleiocarpa pycnantha</jats:italic> K. S<jats:sc>CHUM</jats:sc>. S<jats:sc>TAPF</jats:sc>, <jats:italic>var. tubicina</jats:italic> S<jats:sc>TAPF</jats:sc> P<jats:sc>ICHON</jats:sc>, und <jats:italic>Pleiocarpa mutica</jats:italic> B<jats:sc>ENTH</jats:sc>. wurden die drei neuen Indolalkaloide Pleiocarpolin (I), Pleiocarpolinin (II) und Kopsinolin (III) isoliert und charakterisiert. Auf Grund ihrer Eigenschaften und ihrer thermischen Umwandlung unter Abspaltung von Formaldehyd in die drei bekannten <jats:italic>Pleiocarpa</jats:italic>‐Alkaloide IV, V, VI liessen sich für die neuen Alkaloide die Formeln I–III ableiten. Das C,N‐Skelett dieser Alkaloide enthält 21 Kohlenstoffatome.</jats:p>

収録刊行物

被引用文献 (1)*注記

もっと見る

問題の指摘

ページトップへ