ヘブライ人の神ヤハウェ -「出エジプト」の神と民に関する一試論-

書誌事項

タイトル別名
  • Yahawe, der Gott der Hebräer
  • ヘブライジン ノ シン ヤハウェ シュツ エジプト ノ カミ ト タミ ニ カ

この論文をさがす

抄録

Die Historizität der Überlieferung vom Auszug aus Ägypten ist mehr oder weniger anerkannt. Aber um das Ereignis geschichtlich zu rekonstruieren, ist das Material dafür zu gering. In der Tat sind daher viele sich voneinander unterscheidende Rekonstruktionen veröffentlicht. Trotzdem, wenn man den Inhalt des Ereignisses religions-geschichtlich zn verstehen versucht, wird man zuerst zwei Fragen stellen können: Wie war die Auszugsgruppe soziologisch charakterisiert? Was war die religiöse Idee, mit denen sie den Auszug aus Ägypten durchgeführt haben?<br>Die erste Frage führt zum sogenannten Habiru-Problem. Obwohl einige Forscher noch immer behaupten, daß Hab/piru, einschließlich 'apiru, das ethnische war, ist es noch nicht zu leugnen, daß die Bezeichnung “Hab/piru” oder “'apiru” einen gemeinsamen soziologischen Charakter der so genannten Leute andeutet. Sie wurden normal als legitime Mitglieder des Kulturlandes nicht anerkannt.<br>Mit so charakterisierten 'apiru-Leuten in Ägypten unter Thutmosis III und Ramses II haben die auch in Ägypten bedrückten Israeliten einige merkwürdige Gemeinsamkeiten. Es kommt natürlich aus der späteren israelitischen Ideologie, daß die Auszugsleute in der jetzigen Überlieferung als Israeliten dargestellt sind. “Hebräer” werden sie auch genannt. Die Bezeichnung “Hebräer” scheint den ursprünglichen Charakter der der Auszugsgruppe anzudeuten. Daneben, wenn der ursprüngliche Charakter der Auszugsgruppe, trotz der späteren israelisierenden Tendenz, in Ex. 13, 18 oder Num. 11, 4 hinterlassen ist—das ist wahrscheinlich—, ist es schwer vorstellbar, daß die Auszugsgruppe aus den miteinander ethnisch verbundenen Leuten bestanden hat. Kurz, die Auszugsgruppe war soziologisch mehr als blutverwandtschaftlich.<br>Die zweite Frage führt zur Problemstellung “Gott des Exodus”. Nachdem A. Alt die These “Gott der Väter” veröffentlicht hat, haben einige Forscher wie J. P. Hyatt die These auf den Gott des Auszugs angewandt. Ihr biblischer Grund ist “Gott meines/deines Vaters” in Ex. 3, 6.15, 2.18, 4. Aber these Theorie ist nicht wahrscheinlich, weil die drei Stellen überlieferungsgeschichtlich für die ursprüngliche Auszugsüberlieferung sekundär sind. Außerdem, wenn die Blutverwandtschaft nicht das gemeinschaftliche Prinzip der Auszugsgruppe ist, ist es auch klar, daß der Gott des Auszugs nicht ein “Gott des Vaters” sein kann. Denn der “Gott des Vaters” hat einen blut-verwandtschaftlichen Hintergrund wie eine Sippe.<br>Wer war denn der Gott des Auszugs? Er war Yahawe, der als Gott der Hebräer verstanden wurde. Yahawe, der ursprünglich auf der Sinaihalbinsel von den Nomaden verehrt worden war, wurde von Moses als Gott der unter Zwangsarbeit in Ägypten stöhnenden Leute reinterpretiert und ihnen vorgestellt. Hierauf weist der Ausdruck “Yahawe, der Gott der Hebräer” (Ex. 3, 18 usw.) hin.

収録刊行物

  • オリエント

    オリエント 18 (1), 69-84,163, 1975

    一般社団法人 日本オリエント学会

キーワード

詳細情報 詳細情報について

問題の指摘

ページトップへ