Über die Arier im alten Orient

Bibliographic Information

Other Title
  • 古代オリエントに於けるアリヤン人について -インド学の立場から見た問題の所在とその理解-
  • コダイ オリエント ニ オケル アリヤンジン ニ ツイテ インドガク ノ タチバ カラ ミタ モンダイ ノ ショザイ ト ソノ リカイ

Search this article

Description

Bei der Sprache, der Mitanni-Arier sind bislang fünf verschiedene Thesen vorgetragen worden, in welchem je nachdem die Meinung vertreten wurde, es handle sich entweder (1) um Iranisch oder (2) um Indisch oder (3) um Urarisch oder (4) um eine Mischung aus Indisch und Iranisch oder (5) um die Sprache eines dritten Zweigs des Arischen. Nach sorgfältiger Untersuchung meint der Verfasser wie folgenderweise:<br>(1) Bei dieser Sprache gibt es kein Merkmal (1) des Iranischen oder (3) des Urarischen oder (4) der Mischung aus Indisch und Iranisch.<br>(2) Es gibt keinen genügenden Beweisgrund für die Anordnung dieser Sprache zum (5) dritten Zweig des Arischen<br>(3) Die Sprache des Mitanni-Arier gehört zum (2) Indischen, aber nicht, wie HAUSCHILD meint, zum Altindischen, sondern zum Protoindischen, dem Vorfahr des Altindischn und Mittelindischen, weil these Sprache nicht nur die älteren Wortformen als im Altindischen enthält, sondern auch den mittleindischen Lautbestand zeigt.<br>Für die Beweisung der Gehörigkeit dieser Sprache zum Proto-indischen, behandelt der Verfasser die Wortofrm aika fur ai. eka. Wie wohlbekannt, fordert das Versmass im Vedischen dreisilbige Lesung für tredha an neun Stellen unter elf. Diese Lesung soll nicht trayadha, sondern trayidha<traidha sein, weil die Kontraktion von aya zu e auf Grund der Regel von samprasarana im Zeitalter det Vedischen nicht beweist ist. Derartiges Überbleibsel der Aussprache ai für e deutet die Wortformen mit *ai im Proto-indischen an. Also sind die Wortformen mit der Spur der mediae aspiratae, wie -miašta und Dušratta als diejenigen im Proto-arischen begriffen.

Journal

Details 詳細情報について

Report a problem

Back to top