Schelers Kritik über Heideggers Sein und Zeit : Vom emitionalen Realitätsproblem

DOI IR Open Access

Bibliographic Information

Other Title
  • シェーラーのハイデガー批判 : 情緒的実在性問題について

Search this article

Abstract

In dieser Abhandlung will ich versuchen, den Inhalt der Schelers Kritik über Heideggers Sein und Zeit klarzumachen. Heidegger zusandte sofort nach Erscheinen seines Buches 1927 Scheler ein Exemplar. Nach M.S.Frings war Scheler zur Zeit dessen Erstveröffentlichung einer der wenigen, der die Fragestellung in Sein und Zeit sofort erkannte, und sich mit ihr bis zu seinem Tode kririsch auseinandersetzte. In seinem Nachlass «Das emotionale Realiätsproblem» ist das Ploblem Realität (=Realsein, Wirklichsein) in Verbindung mit Angst und Sorge behandelt. Nach Scheler ist das Sichängstigen die Folge des Realitätshabens, und Angst und Sorge sind Vitalbegriffe. Als Geisteswesen aber ist der Mensch Angst und Sorge überhoben. Trozdem Scheler so kritisierte, würdigte er die Gesamtbedeutung des Buches Sein und Zeit richtig. Denn er entdeckte viel Neues über Sein und Zeit.

Journal

Details 詳細情報について

Report a problem

Back to top