Die „Umwertung aller Werte“ beim mittleren Nietzsche. Über den Aphorismus Nr. 103 in Morgenröthe und das „Machtgefühl“.

DOI HANDLE Web Site Open Access

Bibliographic Information

Other Title
  • 中期ニーチェの「あらゆる価値の価値転換」 : 『曙光』アフォリズム103 番と「権力感情」
  • チュウキ ニーチェ ノ アラユル カチ ノ カチ テンカン ショコウ アフォリズム 103バン ト ケンリョク カンジョウ

Search this article

Abstract

Nietzsches Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorurteile, das zur Nietzsches mittleren Schaffenphase gehört, hat in letzter Zeit unter zwei Gesichtspunkten Aufmerksamkeit erregt. 1) Nietzsches Moralkritik, die später in der „Umwertung aller Werte“ gipfelt, tritt erst in diesem Werk deutlich zutage. Tatsächlich unterscheidet Nietzsche im Aphorismus Nr. 103 zwischen zwei Arten der Moralkritik, von denen er die zweite ausdrücklich als seine eigene Position bezeichnet. 2) In diesem Werk stellt Nietzsche auch den Begriff „Machtgefühl“, der ein Vorläufer des „Willens zur Macht“ beim späten Nietzsche ist, in den Vordergrund. Ersterer kann ein Schlüssel sein, um die komplexe Ideen, die hinter dem Letzteren stehen, nachzuvollziehen. Das Verhältnis zwischen diesen beiden Punkten ist jedoch noch nicht beleuchnet. Deswegen zielt der Aufsatz darauf ab, den Aphorismus Nr. 103 neu zu interpretieren, das Machtgefühl in das Zentrum zu rücken und den Kern der Nietzsches Moralkritik hervorzuheben. Während sich die bisherige Forschung ausschließlich mit dem positiven Aspekt des Machtgefühls befasst hat, werden im vorliegenden Aufsatz seine negativen Aspekte diskutiert: Schlechtes Gewissen bei einem Typ, den Nietzsche „der leidende Hochmüthige“nennt. Um den Hochmütigen von seinem Leiden, seinem schlechten Gewissen, zu befreien, löst Nietzsche das moralische Werturteil auf. Seine „Umwertung aller Werte“, so die These des Beitrags, ist nicht die Verkehrung herkömmlicher moralischer Werturteile in ihr Gegenteil, sondern ihre Neubewertung, d.h. die Werte von Handlungen werden durch ganz neue Werturteile neu begründet.

Journal

  • メタフュシカ

    メタフュシカ 52 35-46, 2021-12-24

    Department of Philosophy, Graduate School of Letters, Osaka University

Related Projects

See more

Details 詳細情報について

Report a problem

Back to top