Welche neuen Wege weist der Begleitband des GeR für den DaF-Unterricht?

Description

Der Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen reagiert auf die kritische Diskussion der vergangenen zwei Jahrzehnte und bietet substanzielle Neuerungen. In diesem Beitrag werden die neu aufgenommenen Skalen zur Online-Interaktion, zur Mediation und zu plurikulturellen und plurilingualen Kompetenzen kritisch eingeordnet und im Hinblick auf ihr Innovationspotenzial für den DaF-Unterrichtet beleuchtet. Neben zahlreichen Unzulänglichkeiten in der theoretischen Modellierung wird deutlich, dass die neuen Kann-Beschreibungen den engen Rahmen fremdsprachlicher Lernziele sprengen und an vielen Stellen sprachübergreifende Kompetenzen wie multiliteracies und sprachunabhängige Bildungsziele wie digitale oder soziale Kompetenzen in den Mittelpunkt stellen. Als neue Wege für den DaF-Unterricht zeichnen sich u.a. Aufgabenstellungen zu multimodalen Interaktionen, diversitätssensible, inklusive und kulturreflexive Vorgehensweisen sowie auch mehrsprachigkeitsbezogene Unterrichtsaktivitäten ab.

Journal

Details 詳細情報について

  • CRID
    1390291767726101632
  • DOI
    10.11282/jgg.162.0_9
  • ISSN
    24331511
  • Data Source
    • JaLC
  • Abstract License Flag
    Disallowed

Report a problem

Back to top