„Der Zupfgeigenhansl“: Eine Wiederentdeckung des Volksliedes

Bibliographic Information

Other Title
  • 『ギター弾きのハンス』と民謡の「再発見」
  • 『 ギター ヒキ ノ ハンス 』 ト ミンヨウ ノ 「 サイハッケン 」

Search this article

Abstract

   Die Kulturarbeit im Wandervogel, die in der Jahrhundertwende um 1900 beginnt, wurde besonders in der Musikpraxis nicht genug erwähnt, während sie von historischer Bedeutung ist. Bei der vorliegenden Abhandlung geht es darum, in welchem Kontext das Volkslied im Wandervogel übernommen worden ist und welche Sozialwirkung das Volkslied hatte.<br>    Im Wandervogel hat das Volkslied einen zweiseitigen Sinn. Einerseits stellt es den Volksgeist für Deutsche, und zwar „Deutschtum“ dar, andererseits stellt es „Allgemeintum“, und zwar Freiheit, Leben, Menschentum und Entwicklung usw. dar. Eigentlich wurde es beim Wandervogel im Kontext, der nach allgemeinem Wert strebt, wiederentdeckt und erst seit 1912 ist der Begriff „Deutschtum“ in die Idee des Volksliedes im Wandervogel hineingekommen. In diesem Sinne erweist sich, dass das „Allgemeintum“ nicht „Allgemeintum für Deutsche“ bedeutet, sondern nach weltbürgerlichem Frieden gestrebt wird.<br>    Aber es gibt immer die Gefährlichkeit, dass sich die Theoriestruktur des „Deutschtum“ in „Allgemeintum“ umkehrt, sodass nur das „Deutschtum“ zur Erfüllung des weltbürgerlichen Friedens beitragen kann. Deshalb hat Gustav Wyneken seine Einstellung zum Krieg verändert, dem er vorher widersprochen hatte und in gleicher Weise ist Hans Breuer in den Ersten Weltkrieg gezogen und ist einen Heldentod gestorben. In dieser Umdrehung findet man den Gedanken, bei dem man für absoluten Frieden an der Antifriedens-Gewalt teilnimmt.<br>    Schließlich lässt sich sagen, dass das Volkslied im Wandervogel als Amalgam aus völkischem Nationalismus und aufklärerischer Humanität genannt werden kann und als „Mythos“ für die Teilnahme am Ersten Weltkrieg auf die Jugend im Wandervogel wirkt.

Journal

Details 詳細情報について

Report a problem

Back to top