『精神現象学』「序説(Vorrede)」第3節・第4節の解明 : 絶対知は事象(Sache)と取り組む

書誌事項

タイトル別名
  • Erörterung des dritten und vierten paragraphen der vorrede der phänomenologie des geistes Hegels.
  • セイシン ゲンショウガク ジョセツ Vorrede ダイ3セツ ダイ4セツ ノ カイメイ ゼッタイ チ ワ ジショウ Sache ト トリクム

この論文をさがす

抄録

Die Phanomenologie des Geistes befasst sich mit der Sache, indem diese ein wissenschaftliches System ausfuhrt. Der Gedanke ist nicht mehr die Bedeutung, sondern auch die Sache, den der Hegel-Leser anhand des Hegel-Texts begreifen mussen. Die Sache unterscheidet sich nicht nur vom bloss objektiven Ding, sondern auch von der bloss subjektiven Bedeutung.Die Sache ist also die wahre Objektivitat, die die Subjektivitat der Bedeutung durchdringt. Es heisst bestimmter in der Enzyklopadie der philosophischen Wissenschaften(1830) § 464, dass der Gedanke keine Bedeutung mehr hat. Man kann zwar ohne das Verstandnis der Bedeutung der Sprache keinen Gedanke begreifen, die diesen Gedanke ausdruckt, aber "der Gedanke ist die Sache."(Enzy. § 465) Nur diese Sache ist 'die wahre Objektivitat'(Enzy. § 464). Deshalb heisst das Verstandnis des Gedankens Hegels das Verstandnis der Sache als 'der wahren Objektivitat'. Also sind naturlich die Bewusstseinsgegenstande der Phanomenologie des Geistes und die Denkbestimmungen der Wissenschaft der Logik die Sachen. Nur die Sache ist das Hauptthema der Vorrede der Phanomenologie des Geistes. Die Vorrede der Phanomenologie des Geistes ist zwar kein Teil dieses Systems, aber diese ist ein Anfang der Bildung des Geistes. Die Vorrede gibt eine Nachricht und beurteilt uber die Gedanken der Sache uberhaupt. Dann erfahrt das Bewusstsein die Sache selbst. Letztlich begreift unser Denken die Tiefe der Sache. Deshalb bedarf die Phanomenologie des Geistes einer Vorrede und einer Einleitung als Anfang der Bildung des Geistes. In vorliegendem Aufsatz erortert der Verfasser das oben genannte Thema mit dem Kommentar der dritten und vierten Paragraphen dieser Vorrede.

収録刊行物

詳細情報 詳細情報について

問題の指摘

ページトップへ