カントにおける「人間性の権利」概念について : カントの『法論』は批判哲学に基づくのか

書誌事項

タイトル別名
  • Über den Begriff des Rechts der Menschheit bei Kant : Ob die Rechtslehre Kants auf seiner kritischen Philosophie beruht = On Kantʼs Concept of the Right of Humanity : Whether Kantʼs Doctrine of Right is based on his critical philosophy

この論文をさがす

抄録

Unsere Abhandlung konzentriert sich auf das Thema, ob Knats Rechtslehre auf seiner kritischen Philosophie beruht. Dazu gehört auch das Problem, ob Kants Begriff des Rechts der Menschheit zur Rechtslehre Kants nötig ist. Nach unserer Auffassung ist Kants Begriff des Rechts der Menschheit beziehungsweise die „Freiheit (Unabhängigkeit von eines anderen nötigender Willkür)“ (AA. VI, 237) die ratio essendi der inneren Rechtspflicht: „Mache dich anderen nicht zum bloßen Mittel, sondern sei für sie zugleich Zweck.“ (AA. VI, 236) Da eine solche Rechtspflicht in der zweiten Formel des kategorischen Imperativs enthalten ist, so ist sie der rechtliche kategorische Imperativ in bezug auf die innere Rechtspflicht. Umgekehrt ist dieser rechtliche kategorische Imperativ die ratio cognoscendi des Rechts der Menschheit beziehungsweise die der oben genannten Freiheit. Darüber hinaus sind das Bewusstsein dieses kategorischen Imperativs und das des Rechts der Menschheit (der Freiheit) einerlei. Nach solchem kategorischen Imperrativ sollen wir von den Anderen ihre Anerkennung unseres Rechts der Menschheit verlangen, das doch wir selbst zuerst anerkennen sollen. Nach Kant ist es klar, „dass die Übertreter der Rechte der Menschen sich der Person anderer bloß als Mittel zu bedienen gesonnen sei“ (AA. IV, 430) Die Übertretungen der Rechte der Menschen: „Angriffen auf Freiheit und Eigentum“ (ibid.) sind nicht bloß darum rechtswidrig, dass sie die Rechte der Menschen verletzt haben, sondern auch darum, dass sie gegen die zweite Formel des kategorischen Imperativs verstoßen und die Menschheit in der Person anderer nicht als Zweck geschätzt haben, obwohl andere das Recht der Menschheit besitzen. Zuletzt behandeln wir das „allgemeine Prizip des Rechts“ im § C der „Einleitung in die Rechtslehre“ (AA. VI, 230f.). Über dieses Prizip gab es in den letzten Jahren eine Debatte zwischen Marcus Willaschek und Michael Nance, die sich für das oben zuerst gennante Thema interessieren. Nach dieser Debatte scheint der Gegensatz noch nicht aufgelöst und hier schlagen wir eine mögliche Auflösung desselben Gegensatzes folgendermaßen vor. Dieses allgemeine Prinzip ist keine Formel des kategorischen Imperativs und buchstäblich allgemein für Naturrechtslehren überhaupt. Es kann also als sozusagen „Schema“ oder „Typus“ für den rechtlichen kategorischen Imperativ funktionieren. Um es konkreter auszudrüncken, kann die in der Formulierung desselben Prinzips erscheinende „Freiheit der Willkür eines jeden“ (AA. VI, 230) mit jedermanns Freiheit nach „einem allgemeinen Gesetze“ (ibid.): dem rechtlichen kategorischen Imperativ zasammen bestehen und vom Recht der Menschheit unterstützt werden. Auf diese Weise wird das allgemeine Prinzip des Rechts dem rechtlichen kategorischen Imperativ oder dem Recht der Menschheit vermittelt und Kants Rechtslehre beruht auf seiner kritischen Philosophie.

Our paper discusses the issue: whether Kantʼs Doctrine of Right is based on his critical philosophy. To solve this issue we discuss if Kantʼs concept of the right of humanity (Recht der Menschheit) is necessary for Kantʼs Doctrine of Right. According to our view Kantʼs concept of the right of humanity or the “freedom (independence from being constrained by anotherʼs choice)” (AA. VI, 217) the ratio essendi of the internal juristic duty: “Do not make yourself a mere means for others but be at the same time an end for them.” (AA. VI, 236) Because such a duty of right is contained in the second formula of the categorical imperative, it is the categorical imperative concerning the internal juristic duty. Conversely this categorical imperative is the ratio cognoscendi of the right of humanity (the freedom quoted above). Moreover, the consciousness of this categorical imperative and that of the right of humanity(the freedom) are one and the same. According to this juristic categorical imperative, we should demand others their acknowledgement of our right of humanity, which at first we should acknowledge ourselves. As stated by Kant, it is obvious “that he who transgresses the rights of human beings intends to make use of the person of others merely as means” (AA. IV, 430). The violations of the rights of human beings: “assaults on the freedom and property of others” (ibid.) are unlawful not only because they violate the rights of human beings, but also because they infringe the second formula of the categorical imperative and treat the humanity in the person of others not as the end itself, although they have the right of humanity. Finally, we treat “the universal principle of right” (UPR) in the § C of the “Introduction to the doctrine of right” (AA. VI. 230f.). Lately a discussion on the UPR took place between Marcus Willaschek and Michael Nance, who are interested in the issue described above at first. Their arguments on this issue haven’t come to a decision, so we propose here our decisive argument for it. The UPR is not the first formula of the categorical imperative and is literally universal for theories of natural law. It can work, therefore, as a “schema” or a “type” for Kantʼs categorical imperative concerning the internal juristic duty. The “freedom of choice” (AA. VI, 230) in the formulation of the UPR is decided by “a universal law”: Kant’s juristic categorical imperative and supported by the right of humanity. In this way the UPR is associated with the juristic categorical imperative and the right of humanity. Kantʼs Doctrine of Right is, therefore, based on his critical philosophy.

収録刊行物

詳細情報 詳細情報について

  • CRID
    1390853649761376384
  • NII論文ID
    120006870685
  • NII書誌ID
    AN00226157
  • DOI
    10.15002/00023063
  • HANDLE
    10114/00023063
  • ISSN
    04412486
  • 本文言語コード
    ja
  • データソース種別
    • JaLC
    • IRDB
    • CiNii Articles

問題の指摘

ページトップへ