Der Respekt vor dem Anderen als aktuelles Thema im deutschen Ethikunterricht : Praktische Beispiele und kritische Betrachtungen

DOI 機関リポジトリ Web Site オープンアクセス

この論文をさがす

抄録

Seit der Festschreibung der Menschenrechte 1948 steht in Deutschland die Würde des Menschen im Mittelpunkt der Verfassung. Deshalb ist im Anschluss an die Menschenrechte die Bildung jedes Einzelnen so zu fördern, dass die jeweiligen Fähigkeiten zum eigenen Wohl und zum Wohl des gesamten sozialen Gefüges entfaltet werden können. Dieser Gedanke: Durch die Stärkung des Individuums auch die Gemeinschaft zu stärken, wird von Leo Lionni in seinen klassischen Bilderbüchern „Swimmy" und „Frederick" aufgegriffen. Deutsche Lehrerinnen und Lehrer benutzen diese Bilderbücher sehr gerne, wenn sie die Bedeutung des Wertes „Respekt" vermitteln wollen. In unserem Beitrag zeigen wir Möglichkeiten auf, wie diese Bilderbücher in der Schule eingesetzt werden können. Außerdem verweisen wir auch auf das moderne Kinderbuch von Åsa Lind: Alles von Zackarina und dem Sandwolf. Diese Lehrmaterialien können als zeitgemäß und angemessen für die aktuelle Aufgabe des Ethikunterrichts in der globalisierten Sozietät gelten: „Die Vermittlung des Respekts vor dem Anderen".

収録刊行物

詳細情報 詳細情報について

問題の指摘

ページトップへ