- 【Updated on May 12, 2025】 Integration of CiNii Dissertations and CiNii Books into CiNii Research
- Trial version of CiNii Research Automatic Translation feature is available on CiNii Labs
- Suspension and deletion of data provided by Nikkei BP
- Regarding the recording of “Research Data” and “Evidence Data”
Studien uber den Erythrocytendurchmesser : IV. Mitteilung. Uber den Erythrocytendurchmesser und der Senkungsgeschwindigkeit bei verschiedenen acuten Vergiftungen
-
- Hashimoto Tokujiro
- Aus der Medizinischen Klinik, Medizinische Akademie zu Kioto
Bibliographic Information
- Other Title
-
- 赤血球直徑ニ關スル研究(第4回報告) : 第4篇 諸種急性中毒患者ニ就テ
Search this article
Description
Es ist klar, dass der Erythrocytendurchmesser von verschiedenen und zwar sowohl das Innere wie dass Aussere des Korpers betreffenden Faktoren beeinflusst wird. Bei der Diskussion uber Bau und Beschaffenheit der Erythrocyten, spielt die heftige Funktionsumstimmung in Organgewebe und Zellen die bei Aufnahme eines nicht sicher bekannten Toxins im Korper stattfindet, eine besondere Rolle. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Funktionsstorung der Erythrocyten, die ein Bestandteil der Gewebszellen sind, sondern auch um morphologische Veranderungen. Ich untersuchte nun den Erythrocytendurchmesser bei Patienten mit verschiedenen acuten Vergiftungen, indem ich mich der von mir etwas modifizierten Methode von Manassein und Geolgopulos mit Kapillarblut bediente (beschrieben in diesen Mitteilungen Bd. 6, H. 6, 1932). Ausserdem bestimmte ich auch die Senkungsgeschwindigkeit des Blutkorperchens. Hierbei kam ich zu folgenden Ergebnissen. 1) Bei Patienten mit acuter Schlafmittelvergiftung (Carmotin, Adalin und Noctenal) ist der Erythrocytendurchmesser vergrossert, und es tritt Makrocytose und Rechtsverschiebung der prozentuellen Kurve auf. Wenn die pathologischen Vorgange abklingen und wieder der Normalzustand eingetreten ist, kehrt auch der vergrosserte Durchmesser wieder zu seiner normalen Grosse zuruck. 2) Bei Kranken mit acuter Nekoirazu-vergiftung (P-vergiftung) wird der Erythrocytendurchmesser ebenfalls grosser, und es tritt dabei Rechtsverschiebung der prozentuellen Kurve auf. Doch ist bei diesen Kranken der Durchmesser je nach der eingenommenen Dose verschieden: Bei einer kleinen Menge (2-3g.) wird er anfangs verkurzt, danach nimmt er allmahlich zu, bei einer grossen Menge (8-10g.) wird von Anfang an den Durchmesser auffallend grosser. Wenn aber die pathologischen Vorgange zur Norm zuruckkehren, nehmen alle Durchmesser auch wieder ihre normale Grosse an. Bei Kranken mit acuten Salvarsan- und Oxalsaurevergiftungen wird auch eine Zunahme des Durchmessers beobachtet. 3) Bei Kranken mit acuter Schlafmittelvergiftung ohne Komplikationen hat die Blutsenkungsgeschwindigkeit den Normalwert. Wenn aber die klinischen Symptome bei diesen Kranken zurucktreten, wird allmahlich die Senkungsgeschwindigkeit beschleunigt. Nachdem die pathologischen Vorgange zur Norm zuruckgekehrt sind, dauert dennoch die Beschleunigung der Senkungsgeschwindigkeit eine Zeitlang an. 4) Bei Kranken mit acuten Nekoirazuvergiftungen ist die Senkungsgeschwindigkeit unbestimmt. Wenn man aber den Verlauf wahrend der Behandlung beobachtet, bemerkt man, dass im allgemeinen die Senkungsgeschwindigkeit nach der Aufnahme des Giftes anfangs sich verlangsamt und danach allmahlich beschleunigt wird. Nach dem Abklingen der klinischen Symptome dann dauert die Beschleunigung der Senkungsgeschwindigkeit an. Doch beobachtete ich einen Fall, bei dem die Senkungsgeschwindigkeit, die anfangs den Normalwert zeigte, dagegen verlangsamt wurde. 5) Bei Kranken mit acuten Schlafmittel- und Nekoirazuvergiftungen weist der Hamoglobingehalt den normalen Wert auf, bei Kranken aber mit acuten Nekoirazuvergiftungen zeigt er, wennauch die klinischen Symptome allmahlich leichtere werden, Neigung zur Abnahme und man beobachtet ein Stadium der Hamoglobingehaltsabnahme. Bei den an acuter Schlafmittelvergiftung leidenden Kranken ist der Hamoglobingehalt nicht verandert.
Journal
-
- Journal of Kyoto Prefectural University of Medicine
-
Journal of Kyoto Prefectural University of Medicine 12 (1), 737-752, 1934
Kyoto Prefectural University of Medicine
- Tweet
Details 詳細情報について
-
- CRID
- 1570854177568643456
-
- NII Article ID
- 110007118687
-
- NII Book ID
- AN00061975
-
- ISSN
- 00236012
-
- Text Lang
- ja
-
- Data Source
-
- CiNii Articles