- 【Updated on May 12, 2025】 Integration of CiNii Dissertations and CiNii Books into CiNii Research
- Trial version of CiNii Research Knowledge Graph Search feature is available on CiNii Labs
- 【Updated on June 30, 2025】Suspension and deletion of data provided by Nikkei BP
- Regarding the recording of “Research Data” and “Evidence Data”
Beitraege zur Gefaesswirkung des Pituitrins, mit besonderer Beruecksichtigung des Einflusses dieser Substanz auf die Blutverteilung in den verschiedenen Gefaessbezirken
-
- Machida Masanao
- Aus der Chirurgischen Klinik der Medizinischen Akademie zu Kioto
Bibliographic Information
- Other Title
-
- ぴついとりんノ血管作用知見補遺 : 特ニ諸血管領域ニ於ケル流血状態ノ相互關係ニ就テ
Search this article
Description
Mittels Plethysmographie wurde die Einwirkung des Pituitrins (Parke Davis) auf die Blutzirkulation an verschiedenen Organen des Kaninchens, u.zw. am Gehirn, Darm, Bein, an der Lunge, Leber und Niere gleichzeitig beobachtet. Ausser dem Organvolumen wurden auch der arterielle Druck und eventuell der Venendruck in der Vena cava superior registriert. Die Resultate lassen sich wie folgt zusammenfassen. 1) Durch das Pituitrin nehmen die Hirngefasse gewohnlich an Kaliber bedeutend ab. Eine passive Erweiterung dieser Gefasse kommt nur ausnahmsweise vor, u.zw. dilatieren die Hirngefasse einmal durch rasch ansteigenden allgemeinen Blutdruck nach Verabreichung einer grossen Gabe des Medikaments, wonach eine Kontraktion auftritt. 2) Die Gefasse des Beines (Haut-Muskelgefasse) dilatieren zuerst nach der Injektion des Pituitrins. Diese Gefassdilaiation scheint hauptsaehlich durch passiven Einfluss des allgemeinen Blutdrucks hervorgerufen zu werden. Bald geht sie aber in ziemlich starke aktive Kontraktion uber. Diese sekundare Kontraktion tritt um so schwacher auf, je geringer die Pituitrinmenge ist, um so starker, je mehr man von dem Mittel injiziert. 3) Die Darmgefasse gchen stets in Kontraktionszustande uber und kehren etwas fruher als der allgemeine Blutdruck in den normalen Zustand zuruck. Eine sekundare Erweiterung wird nur ausnahmsweise bemerkt. 4) Die Nierengefasse verhalten sich dem Pituitrin gegenuber in dreifacher Weise: Bei relativ kleinen Pituitrindosen beobachtet man die Vasodilatation, der eine momentane Vasokontraktion vorhergeht. Bei massig grossen Dosen schliesst sich obiger Vasodilatation eine aktive Gefasskontraktion an. Nach einer grossen Pituitrindose verschwindet die Erscheinung der Vasodilatation vollstandig. In diesem Falle gehen die Nierengefasse von Anfang an in Kontraktionszustande uber. Allmahlich macht diese Veranderung der Nierengefasse zugleich mit dem Blutdruck wieder der Norm Platz. 5) Etwa in der gleichen Weise wie die Darmgefasse kontrahieren die Lebergefasse. Ihre Kontraktion deuert aber etwas kurzer als die der ersteren. Ausserdem sind diese Falle jedesmal von einer sekundaren Vasodilatation begleitet. 6) Die Lungengefasse kontrahieren durch das Pituitrin. Die sekundare Gefassdilatatin, welche als Folge des erhohten allgemeinen Blutdrucks anzusehen ist, der nach Adrenalininjektion ausnahmslos auftritt, treffen wir bei diesen Fallen gewohnlich nicht. Die Kontraktion der Lungengefasse ist protrahiert, und dauert nach dem Sinken des Blutdrucks noch weiter an.
Journal
-
- Journal of Kyoto Prefectural University of Medicine
-
Journal of Kyoto Prefectural University of Medicine 6 (1), 218-228, 1932
Kyoto Prefectural University of Medicine
- Tweet
Details 詳細情報について
-
- CRID
- 1573105977359626496
-
- NII Article ID
- 110007106924
-
- NII Book ID
- AN00061975
-
- ISSN
- 00236012
-
- Text Lang
- ja
-
- Data Source
-
- CiNii Articles