後期シェリングにおける無意識と偶然性

書誌事項

タイトル別名
  • Das Unbewußtsein und die Zufälligkeit in der Spätphilosophie Schellings
  • コウキ シェリング ニ オケル ムイシキ ト グウゼンセイ

この論文をさがす

抄録

Ein japanischer Psychoanalytiker, Bin Kimura, analysiert eine Schizophrenie durch den Begriff, den „Urzufall“ bei späten Schelling. Nach ihm kann ein schizophrener Patient eine Reihe von zufällige Ereignisse in seinem Leben nicht als ein notwendige Verhängnis akzeptieren. Also braucht er seine erfundene Geschichte, um seine Selbstidentität zu teilen. In seiner Spätphilosophie erklärt Schelling die Mythologie als den Erzeugnisse „einer Bewegung des natürlichen, bloß sich selbst überlassenen Bewußtseyns“, und die Offenbarung als etwas, was „durchaus freiwillig such zum menschlichen Bewußtseyn gibt oder gegeben hat“. Dieser Aufsatz ist meiner Versuch, die Potenzlehre Schellings psychoanalytisch und existentiell auszulegen.

収録刊行物

詳細情報 詳細情報について

問題の指摘

ページトップへ