Anerkennung and Kommunikation
Bibliographic Information
- Other Title
-
- 承認とコミュニケーション
- ショウニン ト コミュニケーション
Search this article
Description
Der Begriff der „Anerkennung"findet sich bislang hauptsächlich im Zusammenhang mit dem jungen Hegel, aber seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wird er häufig auch auf die politischen Debatten über Multikulturalismus, Feminismus und Kommunitarismus bezogen. Um Probleme von vernachlässigten Personen und Gruppen zu _berwinden, ist es nicht mehr das einziges Ziel, die Ungleichheit der Verteilung aufzulösen; heute wird auch gèfordert, die Mißachtung und die Demütigung der persönlichen Integrität zu bekämpfen. In der vorliegenden Arbeit wird die Tragweite einer Gesellschaftstheorie überprüft, die versucht, die soziale Entwicklung anhand von Anerkennungsformen zu analysieren. In erster Linie zeige ich hier die kulturalistische Voreingenommenheit innerhalb der „Politik der Anerkennung", die Ch.Taylor vertritt. Zweitens prüfe ich A. Honneths Versuch, seine eigene kritische Gesellschaftstheorie zu entwerfen, bei welcher der Anerkennungsbegriff eine zentrale Rolle spielt. Ohne den Blick auf die moralische Spannung in der sozialen Interaktion zu lenken, meint Honneth, ist es unmöglich, die Dynamik sozialer Entwicklungen zu begreifen. Aus dieser Perspektive unterscheidet. er drei Formen der Anerkennung (Bedürfnis- und Affektnatur, moralische Zurechnungsfähigkeit, Fähigkeiten und Eigenschaften) je nachdem, welche praktische Selbstbeziehung eine Person etabliert. Wenn irgendeine der drei Anerkennungsformen aus denen die Identität einer Person jeweils besteht, als geschädigt empfunden wird, dann entsteht der Kampf um Anerkennung. Anhand dieses Ansatzes wird die begriffliche Schwierigkeit klar, wenn N. Fraser behauptet, dass zwei unabhängigen Arten von Lösungen, nämlich Umverteilung und Anerkennung aussichtsreich sein sollen, um die soziale Ungerechtigkeit zu überwinden. Fraser führt dabei jedoch offensichtlich Anerkennung lediglich auf die soziale Anerkennung der Wertorientierung und Lebensformen zurück, weil die Kernfrage der ungleichen Verteilung unsichtbar bleibt.
Journal
-
- 年報人間科学
-
年報人間科学 23-1 1-20, 2002
Sociology, Anthropology and Philosophy, Graduate School of Human Sciences, Osaka University
- Tweet
Keywords
Details 詳細情報について
-
- CRID
- 1390572174757944960
-
- NII Article ID
- 120004838579
-
- NII Book ID
- AN0020011X
-
- DOI
- 10.18910/4377
-
- HANDLE
- 11094/4377
-
- NDL BIB ID
- 6258847
-
- ISSN
- 02865149
-
- Text Lang
- ja
-
- Article Type
- departmental bulletin paper
-
- Data Source
-
- JaLC
- IRDB
- NDL Search
- CiNii Articles